→ Ernährungsgeschichte
Links:
Bibliotheca Gastronomica – Digitalisate der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden,
die Kulinaria-Sammlung des 2015 verstorbenen Küchenchefs Ernst Birsner in der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden,
CoReMA – Cooking Recipes of the Middle Ages,
Ernährungsgeschichte am Beispiel der Wurstsemmel – Österreichische Mediathek, Materialien für Unterricht und vorwiss. Arbeiten,
Food & History, Zeitschrift von European Institute for the History and Cultures of Food,
Forschungsverbund Nahrung und Ungleichheit,
Gastronomische Bibliotheek – History of Food Collection of the Allard Pierson, Collections of the University of Amsterdam (leider nur vor Ort einsehbar),
Krünitz, Oeconomische Encyclopädie,
New York Public Library, Culinary History,
Trier Center for Digital Humanities, Projekt: Digitalisierung, Erschließung, Präsentation und Dissemination von Sammlungen historischer und moderner Weinetiketten aus der Moselregion,
Quellen:
Volkskultur, Nahrungsverhalten:
Berthold Benecke: Fische, Fischerei und Fischzucht und Ost- und Westpreussen, Königsberg 1881,
Friedrich Samuel Bock: Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost- und Westpreussen, Bde. 1-5, 1782-1785, Bd. 1: 1782, Bd. 3: 1783,
Johann Christian Friedrich Harless: Die Verdienste der Frauen um Naturwissenschaft, Gesundheits- und Heilkunde, Göttingen 1830.
Warenangebot, Werbung:
Nadine Hecht: Luxus um 1800. Warenangebot und Konsumenten im Spiegel zeitgenössischer Werbemedien, Diss., Bamberg 2019.
Lexika:
Ludwig Ferdinand Jungius: Vollständiges deutsches Küchen-Lexikon, […], Leipzig 1854,
Klemens Merck, Warenlexikon für Handel, Industrie und Gewerbe, Leipzig 1890,
Philipp Andreas Nemnich: Waaren-lexicon in zwölf sprachen der hamburgischen commerz-deputation, Hamburg 1797,
Universal-Lexikon der Kochkunst, Bd. 1: A-K, Bd. 2: L-Z, Leipzig 1913.
Ratgeber- und Kochbücher:
Zenon Ancyporowicz: Przysmaczki polskiej kuchni, Warszawa 1850,
Breslauer Kochbuch, Breslau 1900,
Hieronymus Bock: Kreutterbuch, Straßburg 1577,
Buoch von guoter spîse/ Würzburger Kochbuch, ca. 1345-1354 (zum Codex im Handschriftencensus, Abbildung)
Lucyna Ćwierczakiewiczowa: 365 obiadów za pięć złotych, Warszawa 1871,
Lucyna Ćwierczakiewiczowa: Jedyne praktyczne przepisy wszelkich zapasów spiżarnianych oraz pieczenia ciast, Warszawa 1879,
Margarete u. Elisabeth Doening: Kochbuch, Königsberg²² 1931,
Johann Gottfried Essig: Kleines medizinisches Kochbuch für das Frauenzimmer, August 1758,
Hannah Glasse, The Art of Cookery, London 1747,
Maria Gruszecka: Ilustrowany kucharz krakowski dla oszczędnych gospodyń, Kraków/ Warszawa 1897,
Eleonore Caroline Grebitz: Rządna gospodyni we względzie kuchni i śpiżarni, Wilno 1844,
Wilhelm Hamm: Das Weinbuch, Leipzig 1874,
Ferdinand Valentin Hauptner: Kochbuch für Haushaltungen aller Stände, Berlin8 1862,
Georg Philipp Harsdörffer: Trincier Büchlein, Danzig 1639,
[Juliane Amalie]: Preussisches Kochbuch für Frauenzimmer, Königsberg 1805,
Pauline Jonas: Geprüftes Kochbuch, Königsberg³ 1848,
Luise Kauder: Prager israel. Kochbuch, Prag 1888,
Königsberger Kochbuch, Ende des 15. Jhs. (zum Codex im Handschriftencensus, Abbildung und Transkript., Text in: Hermann Gollub, Aus der Küche der deutschen Ordensritter, Prussia. Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatschutz 31 (1935), S. 118-124,
Kuchnia polska, Toruń 1885, 1901,
Friederike Luise Löffler: Oekonomisches Handbuch für Frauenzimmer, t. 1, Stuttgart 1791,
Friederike Luise Löffler: Oekonomisches Handbuch für Frauenzimmer, t. 2, Stuttgart 1792,
Josepha Loray: Die wohlunterrichtete Frankfurter Köchin, Frankfurt am Main 1842,
Maria Marciszewska: Kucharka szlachecka, Żytomierz 1878,
Stanisława Mittmann/ Stefania Królikowska, Maria Rzeszelska: Nauka gotowania dla użytku ludu polskiego, Grudziądz 1915, 2012,
Anna Maria Neudecker: Allerneuestes allgemeines Kochbuch, oder, Gründliche Anweisung […], Prag 1831,
Neuestes treffliches Kochbuch, oder, Leicht faßlicher Unterricht für Frauen, Neuhaus 1827,
Rosalia Neumann: Die wirthschaftliche und geschickte Wiener-Köchin, Wien 1874,
Julie Reich: Köchin und Küche, Philadelphia 1844,
Dobromila Rettigová: Die Haus-Köchin, oder, Eine leichtfaßliche und bewährte Anweisung […], Prag u. a. 1843,
Ellen Richards: Was kochen wir heute? Speisezettel und Kochrezepte für jeden Tag des Jahres, Stuttgart 1895,
[Maria Eliza Ketelby Rundell], Modern Domestic Cookery, London² 1853,
Walburga Schiffler: Die deutsche Hausfrau in der Küche, Speisekammer und im Keller, oder, Kochkunst und Haushaltung unserer Tage, Prag u. a. 1837,
Józef Schmidt: Kuchnia polska, Przemyśl 1860,
Johanna Katharina Morgenstern-Schulze: Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, Teil 2, Frankfurt/ Leipzig 1785,
Johanna Katharina Morgenstern-Schulze: Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, Teil 3, Frankfurt/ Leipzig 1786,
Johanna Katharina Morgenstern-Schulze: Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, Teil 3, Frankfurt/ Leipzig 1788,
Johanna Katharina Morgenstern-Schulze: Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, Band 1, Magdeburg 1795,
Johanna Katharina Morgenstern-Schulze: Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, Band 2, Magdeburg 1797,
Balthasar Staindl: Ein sehr künstlichs und nutzlichs Kochbuch (1569), (red.) Thomas Gloning, oprac. Raphael Thiele, Wolfenbüttel 2016,
Maria Śleżańska: Wielkopolski kucharz, Poznań³ [1881],
Teresa Twarowska: Gospodyni polskiej kuchni, Warszawa 1873,
Teresa Twarowska: Praktyczna kucharka czyli przepisy kuchenne dla przyrządzania potraw litewskich, Warszawa 1874,
François Pierre La Varenne, Le Cuisinier Francois […]. La Haye 1654,
Forschungsliteratur:
Dorota Dias-Lewandowska: Od węgrzyna do szampana. Wino, smak i wyróżnienie w Polsce XVII-XVIII w. Przegląd Historyczny”, CII 4 (2011), S. 697-714,
Dorota Dias-Lewandowska: Gastronomia i astronomia – dietetyka humoralna i drabina bytów żywieniowych, Wiadomości Historyczne 5 (2014), S. 25-28,
Dorota Dias-Lewandowska: Wine and Identity in Poland from the late Seventeenth to the early Nineteenth Century, in: (Hrsg.) Mark Hailwood/ Deborah Toner, Biographies of Drink, Cambridge 2015, S. 138-157,
Dorota Dias-Lewandowska: Czy alkohol jest używką? Wstęp do badań nad kulturą picia w Polsce w czasach nowożytnych, Przegląd Historyczny, CVIII 2 (2017), S. 263-278,
Dorota Dias-Lewandowska: Spisy trunków wydanych na stół jako źródło do badania kultury picia w Polsce, in: (Hrsg.) Dorota Dias-Lewandowska/ Grzegorz Kurczewski, Wino i historia. Studia z historii wina w Polsce, Bd. 2, Warszawa 2018, S. 80-95,
Dorota Dias-Lewandowska: From the cellar to the table. Modesty, moderation and economy of Polish nobles’ drinking culture in the second half of the 18th century (based on inventories of drinks served in noble and aristocratic households), Kwartalnik Historii Kultury Materialnej, 67/3 (2019), S. 359-370,
Ernährungsgeschichte/Food History, (Hrsg.) Peter Eigner/ Ulrich Schwarz-Gräber – Heft der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2 (2019),
Andrea Wurm: Translatorische Wirkung. Ein Beitrag zum Verständnis von Übersetzungsgeschichte als Kulturgeschichte am Beispiel deutscher Übersetzungen französischer Kochbücher in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2007.